kopten ohne grenzen

Durch Gebet und Wort für verfolgte Kopten

Japan begibt sich in Gefahr – Jetzt über 200 Moscheen 5. November 2014

Filed under: Pater Zakaria & co. — Knecht Christi @ 22:52

Jihad in Japan, too

Japans  muslimische Reiche –  Vergangenheit und Gegenwart

Im Jahr 1970 gab es nur zwei Moscheen im Land, aber nun bietet das Heiligtum der japanischen Muslime mehr als 200 Moscheen an.

 

 

 

Tokyo, Japan – Tokio Camii oder die Tokyo-Moschee, ist eine merkwürdige Sehenswürdigkeit, sowohl atemberaubend als auch  subtil. Trotz des großen türkischen Designs liegt die Moschee zwischen Wohnblocks in der ruhigen Wohngegend von Yoyogi Uehara versteckt. Der Bau der aktuellen Inkarnation der Moschee wurde im Jahr 2000 fertiggestellt, aber die Moschee hat eine viel längere Geschichte. Es war in den 30er Jahren, als Japan zum ersten Mal eine signifikante muslimische Wohnbevölkerung feststellte und die ersten Moscheen entstanden. Die Nagoya-Moschee wurde 1931 und die Kobe-Moschee 1935 von indisch-muslimischen Migranten gebaut. Tatarisch-muslimische Migranten flohen vor der russischen Revolution, die in den 30ern Jahren die größte ethnische Gruppe in Japan bildeten und im Jahre 1938 die ursprüngliche Tokyo- Moschee gründeten.

 

 

 

TOKYO MOSQUE

 

 

 

Hans Martin Kramer, Professor für Japanologie an der Universität Heidelberg und Experte für Religion in Japan, hält diese für die prominenteste Moschee in Japan, eine, die  „nicht nur von der japanischen Regierung unterstützt,  sondern auch von japanischen Unternehmen, vor allem Mitsubishi, finanziert wurde, und an ihrer Eröffnungsfeier nahmen Würdenträger und Diplomaten aus Japan und der islamischen Welt teil. Während die Tokyo Camii nicht die gleiche Unterstützung erhielt und Kontakte mit der japanischen Regierung und Großkonzernen in der heutigen Zeit pflegte, wurde die Moschee mit Mitteln aus der türkischen Regierung wieder aufgebaut und ist zugleich ein religiöser Ort und ein ethno-kultureller Raum für Hochzeiten, Modeschauen , Theaterstücke, Ausstellungen und Konferenzen.

 

ybio1a85

 

 

Ehe und Konversion

 

Abseits der Touristen, Marmorböden und verzierten Innenräumen in einer kleinen Gasse um die Ecke von Tokio Camii ist Dr. Musa Omer an der Yuai Internationalen Schule. Die Schule ist laut, unprätentiös, chaotisch und voller Kinder. Es ist ein Samstag und die Schule hat Aktivitäten und Kurse von 10 bis 20:00 Uhr. Während die Führung an der Schule zukünftig eine Vollzeitausbildung anbietet, beschränkt sie sich samstags vorerst nur auf Klassen von  Islamwissenschaft und Arabisch, Karate und Kalligraphie. Die Schule wird vom Islamic Centre of Japan (IGH) durchlaufen, einer Nachkriegsmuslimischen Institution, die 1966 gegründet wurde. Omer, ein Berater des saudischen Botschafters und der zweimal als sudanesischer Botschafter in Japan diente, ist der Vorsitzende der Schule. 

 

 

 

ReligionDistribution

 

 

An diesem Tag bereitet sich Omer auf eine Hochzeit eines jungen Paares vor, die in seinem kleinen Büro stattfindet – einem Saudi  und einer Japanerin. Omer stellt die Heiratsurkunde aus und beantwortet gleichzeitig Fragen. Wie die Atmosphäre in der Schule, so ist die Hochzeit informell und entspannt sowohl mit der Braut als auch mit dem Bräutigam, die lässig gekleidet erschienen. Die Braut ist zum Islam konvertiert und wird demnächst nach Saudi-Arabien  ziehen. In einem kurzen Zwischenspiel wird die Frau gefragt, ob dies ihre erste Einführung in den Islam sei, und sie antwortet, dass dies nicht so sei. Ihre Beziehung mit dem saudischen Mann begann online vor zwei Jahren und sie beschlossen zu heiraten. Omer, mit seiner  langjährigen Beziehung zu der saudischen Botschaft, wurde kontaktiert, um dem Paar bei der Organisation der Hochzeit zu helfen.

 

 

 

 

Distribution of Muslims in Japan by country of origin

Herkunft der Moslems in Japan

 

 

Als  die japanische Braut konvertiert, schließt sie sich einer winzigen Gruppe von japanischen Muslimen an. In Abwesenheit der amtlichen Statistik über Muslime in Japan reichen demographische Schätzungen von zwischen 70.000 bis 120.000 muslimischen Einwohnern mit etwa 10 Prozent dieser Zahl als Japaner, in einem Land mit einer Gesamtbevölkerung von mehr als 127 Millionen. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) hat sich die Bevölkerung von ausländischen Arbeitnehmern in Japan fast in den letzten 20 Jahren verdoppelt und erreichte am Ende des Jahres 2011 mehr als zwei Millionen.

Yoshio Sugimoto beschreibt, wie sich die Bevölkerung von ausländischen Arbeitnehmern, die z.B. Muslime aus Pakistan und Bangladesch mit einschließt, in den späten 1980er und frühen 90er Jahren vermehrte, da  „Visa-Verzicht-Programme“  von der japanischen Regierung eingeführt wurden, um einer alternden Belegschaft und einem Arbeitskräftemangel entgegenzutreten.

 

4140331257_8e2858ca64_b

 

 

Überwachung der Moscheen

 

 

Omer, auf der anderen Seite, erhielt im Jahr 1970 von der japanischen Botschaft ein Stipendium und studierte Architektur,   nachdem die japanisch-sudanesische Freundschaftsgesellschaft im Jahre 1964 in Khartoum, Sudan, gegründet wurde. Er ist stolz darauf,  wie der Islam gewachsen ist und legte institutionelle Grundlagen in Japan. „Es gab nur zwei Moscheen in Tokio, als ich 1970 herüberkam „, sagt er. Jetzt gibt es 200 Moscheen und Musallahs oder temporäre Orte, um zu beten. Omer ist eine einflussreiche Person in der Institutionalisierung im Nachkriegs-Japan mit tiefen Wurzeln in dem Land, mit privilegierter Position als ehemaliger Diplomat und Kontakte in der Golfregion. Er hat verschiedenen Gruppen mit Spenden geholfen, Moscheen und Institutionen zu gründen. Trotzdem hat das Islamische Zentrum von Japan selbst keine Moschee für sich.

 

 

 

MuslimAssocJap-1

 

 

Aktivitäten für Kinder in der Schule, die im Jahre 2011 gegründet wurden, sind viel wichtiger als eine Moschee, sagt er. „Sie können überall beten“. Die IGH musste seit dem Anfang der 1990er Jahre ihre jährlichen Ausgaben um fast die Hälfte kürzen und beschäftigt derzeit – früher 25 – nur eine Vollzeitbeschäftigte mit seinen Mitteln, die in erster Linie aus Spenden von Einzelpersonen der Golfregion fließen. Einige Forscher haben negative Stereotype des Islams hervorgehoben, dass sich nun Muslime in Japan seit dem Angriff auf die Vereinigten Staaten am  11. September 2001 konfrontiert sehen

Trotzdem die Tokyo Metropolitan Polizei für ein Fehlverhalten vom  Tokyoer Landgericht  im Januar freigesprochen wurde, hat der Menschenrechtsausschuss der Vereinigten Nation Bedenken über einen kürzlich veröffentlichten Bericht über die systematische Überwachung der Muslime und Moscheen in Japan geäußert. Die Polizei stationiert Agenten bei Moscheen, die Personen  zu ihren Häusern folgen, erhielten ihre Namen und Adressen von Ausländermeldeunterlagen und kompilierter Datenbanken- Profilierung von mehr als 70.000 Individuen“, gemäß einem Artikel in der Asia-Pacific Journal Japan Focus. „In einigen Fällen brachte die Polizei tatsächlich installierte Überwachungskameras in den Moscheen und an anderen Orten an„.

 

 

 

 

 

 

Islam-Fußabdruck

 

Omer sagt,  er zieht es vor, die Umgebung in der Zeit nach dem Angriff  9/11 mehr zu betrachten, dass „Türen geöffnet werden, um mit den Menschen in Japan über seinen Glauben mit erhöhtem Interesse am Islam  zu sprechen“. Während der Islam nicht die gleiche Präsenz in Japan als andere Religionen wie Buddhismus und Christentum haben darf, lassen sich Kenntnisse von ihm und dem Prophet Muhammad hier bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen. Schweres und nachhaltiges Engagement mit der muslimischen Welt begann für Japan als Teil seiner globalen Reichweite in der frühen Meiji-Zeit (1868-1890), mit dem Handel und der Informationsbeschaffungs-Missions-Fahrt gegenüber dem Osmanischen Reich und dem Nahen Osten.

Nachprüfbare Konten der Muslime, die nach Japan kamen, kann im gleichen Zeitraum mit Datensätzen der indischen Kaufleute und malayisch-indischen Seeleute,  die in den Häfen in den japanischen Städten Yokohama und Kobe arbeiteten, platziert werden. Die Tokio-Moschee, Omer, das Islamische Zentrum von Japan, und die Kinder der islamischen Schule sind die zeitgenössischen Kapitel dieser alten und unter recherchierten Geschichte des Islams und Japan.

 

 

Original: Al-Jazeera  Übersetzung von „Kopten ohne Grenzen

 

4 Responses to “Japan begibt sich in Gefahr – Jetzt über 200 Moscheen”

  1. Tzimis Says:

    das ist kein türkisches sondern byzantinisches design, das einzige was die barbaren aufstellen können sind zelte in de rmongolischen steppe, daher sehen ihre moscheen auch aus wie byzantinische kirchen, da die einfach einmal mehr etwas kopiert haben

  2. Stealth Way Says:

    Jetzt versucht der Islam auch eines meiner Lieblingsländer zu infizieren. Das schönste an meinen beiden Japan Aufenthalten war, dass ich keine Muselmänner und Frauen gesehen habe, die ihr krankes Gedankengut überall verbreitet haben.

    Das sogar große Konzerne wie Mitsubishi Moschen fördern liegt wohl am Exportmarkt in die Öl-Länder. Traurig, mal schauen wie Japan in 20 Jahren aussehen wird.

  3. Lio Victory Says:

    Ich liebe Japan!
    Aber islam…….

  4. Informantin Says:

    Die Zahl der Kopftücher und Verhüllten in Japan hat zugenommen. Auch sorgte man sich nach dem Erdbeben von Kumamato zuerst um die islamgerechte Ernährung. Den muslimischen Kindern muß nun an den Schulen ein Halal-Bento zur Verfügung gestellt werden. Auch kaufen die reichen Muslime gerne für ein Picknick Kobe-Beef. Im Fukushima-Erdbebengebiet spendete sie eine kleine Bahn, natürlich mit Reklame-Aufschrift.

    Die englische Kosmetikfirman Lush, pro Palästina und gegen Israel, plakatiert auch in Tokyo Reklame für Verhüllte: „Auch in Japan leben Flüchltinge“, da sieht man eine Kopftuch-Mutter, den Vater und nur 2 Kinder.

    Immerhin müssen die Muslime in den Städten die wunderbaren Weihnachtsdekorationen ertragen und in Kobe sogar Fahnen zum jüdischen Lichterfest/Chanukka. Bei uns werden Krippen abgebaut und Lieder vermieden. In Japan hört man sie in Englisch, Deutsch und Latein.

    Die Bevölkerung kann sich aber noch(!) politisch unkorrekt äußern.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s