Muslimbruderschaft-Chef Mohammed Badie in der Uniform eines zum Tode verurteilten Häftlings bei einem Gerichtstermin in Kairo
Der islamistische, ehemalige Präsident muss für 20 Jahre in Gefängnis. Ein Gericht in Kairo verurteilte ihn wegen Totschlags und versuchten Totschlags. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Muslimbruder vorgeworfen, für den Tod von Demonstranten im Dezember 2012 vor dem Präsidentenpalast verantwortlich zu sein. Mursi hatte sogar die Todesstrafe gedroht. Das Gericht sah die Anklage des Mordes jedoch nicht für erwiesen an.
Der Ex-Präsident und seine Mitangeklagten standen bei der Urteilsverkündung im Gerichtssaal in der nationalen Polizeiakademie in einem schalldichten Glaskäfig. Sie hoben die Hand zum Vier-Finger-Zeichen, dem Symbol der Protestbewegung nach Mursis Sturz. Seine Anhänger hatten wochenlang in einer Moschee kampiert, bis Sicherheitskräfte am 4. August 2013 mit Gewalt gegen sie vorgingen und Hunderte Menschen töteten. Es ist das erste Urteil gegen Mursi seit dessen Entmachtung 2013. Er ist in weiteren Prozessen u.a. wegen Spionage, Weitergabe vertraulicher Dokumente und Gefängnisausbruch angeklagt. 14 weitere Spitzenfunktionäre aus der inzwischen verbotenen Muslimbruderschaft erhielten in dem selben Verfahren Haftstrafen zwischen 10 und 20 Jahren. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.
WER IST MOHAMMED MURSI?
Musi war Mitte 2012 aus den ersten freien Präsidentenwahlen in der Geschichte Ägyptens als Staatsoberhaupt hervorgegangen. Nach Massenprotesten gegen seine autoritäre Herrschaft stürzte ihn das Militär im Juli 2013 von der Macht. Seitdem war er in Haft. Mursi wurde als Sohn eines Bauern im August 1951 in der Provinz Sharqia im Nildelta geboren. Er studierte Ingenieurwissenschaften in Ägypten, promovierte in den USA, unterrichtete u.a. an den Universitäten Kairo und Südkalifornien. Mit seiner Familie lebte er in Kairo und sieben Jahre in Kalifornien (zwei der Kinder haben die US-Staatsbürgerschaft). Nach der Rückkehr aus dem US-Sonnenstaat machte er Karriere in der Muslimbruderschaft, wurde ihr Sprecher.
Mursi wurde auch Vorsitzender der „Partei für Freiheit und Gerechtigkeit“, dem politischen Arm der Bruderschaft. Er saß während der Mubarak-Ära mehrfach im Gefängnis.