Wissen Sie, wie viele serbisch-orthodoxe Christen in Österreich leben? Allein in Wien über 130.000 Christen!
Kirche Neulerchenfeld
wird an Serbisch-Orthodoxe verschenkt
In Wien-Ottakring wird nach der Zusammenlegung zweier Pfarren die Kirche Neulerchenfeld an die serbisch-orthodoxen Kirche übergeben. Die Schenkung war schon länger geplant, aber erst jetzt gab es grünes Licht vom Vatikan. Die Wiener Kirchenschenkung ist fix: Wie die Erzdiözese am Montag in einer Aussendung mitteilte, werden die Ottakringer Pfarren Neulerchenfeld und Maria Namen im Herbst 2013 zusammengelegt. Die Kirche Neulerchenfeld wird der serbisch-orthodoxen Kirche übergeben. Die Entscheidung ist nun auch von der zuständigen Berufungsinstanz im Vatikan abgesegnet worden, wie ein Sprecher der Erzdiözese der APA auf Anfrage erklärte.
Berufung wurde zurückgewiesen
Die Schenkung war schon länger geplant, der Pfarrmoderator von Neulerchenfeld, Tadeusz Cichon, hatte sich jedoch zur Wehr gesetzt. Er hatte bei der „Apostolischen Signatur“, dem höchsten Gericht des Vatikans, Berufung eingelegt. Diese sei inhaltlich zurückgewiesen wurden, erklärte der Sprecher. Jedoch habe der Vatikan bemängelt, dass der Priesterrat der Erzdiözese nicht konsultiert worden sei. Das sei nun geschehen, der Rat habe zugestimmt. Damit stehe der Zusammenlegung nichts mehr im Wege.
Zwei Pfarren werden zusammengelegt
Im September dieses Jahres sollen die Pfarren Neulerchenfeld und Maria Namen nun zu einer Pfarre verschmelzen – genaugenommen: wieder verschmelzen. Denn diese waren vor 1939 bereits vereint. Um diesen Neuanfang zu ermöglichen, wird es ein neues Priesterteam geben, hieß es in der Aussendung. Maria Namen wird die Pfarrkirche werden. Der bisherige Pfarrmoderator dort wird in den 10. Bezirk übersiedeln, wo sein Orden, die Pallottiner, seine Seelsorge ausbaut. Der bisherige Neulerchenfelder Pfarrmoderator Tadeusz Cichon wird die Leitung einer anderen Pfarre übernehmen. Die Veränderungen seien ein „Vorgriff“ auf die Diözesanreform, wurde betont. Mit dieser werde auf die demografischen Änderungen – also den Rückgang bei den Katholiken-Zahlen – reagiert. Die Kirche Neulerchenfeld werde der serbisch-orthodoxen Kirche, also der zahlenstärksten aller orthodoxen Kirchen in Österreich, geschenkt. Diese verfüge für ihre derzeit weit mehr als 100.000 Mitglieder in Wien derzeit nur über drei Kirchenräume. Die Übergabe wird laut Erzdiözese vermutlich rund drei bis vier Monate nach der Pfarrzusammenlegung erfolgen. {Quelle: www.kleinezeitung.at}
FP-Dobrilovic:
Großzügige Geste innerhalb der christlichen Gemeinschaften
Geschenk der Kirche Neulerchenfeld ist ein starkes Signal für die Zusammenarbeit aller Christen
Wien (OTS/fpd): Die katholische Kirche plant, die Pfarren Neulerchenfeld und Maria Namen in Wien-Ottakring im September zusammenzulegen. Die dadurch frei werdende Kirche Neulerchenfeld soll der serbisch-orthodoxen Gemeinde zum Geschenk gemacht werden. „Das ist eine sehr großzügige Geste des Vatikans und damit ist ein großer Wunsch der serbisch-orthodoxen Gemeinde in diesem Einzugsgebiet, nämlich ausreichend würdigen Platz für ihre religiösen Feiern zu haben, erfüllt worden“, freut sich Konstantin Dobrilovic, Präsident der Christlich Freiheitlichen Plattform (CFP). Was ihm dabei besonders wichtig ist: „Dass die christlichen Glaubensgemeinschaften sich gegenseitig so unterstützen, ist auch ein starkes Signal nach außen. Es ist ein Symbol für ein enges Zusammenrücken sämtlicher christlicher Strömungen, das letztlich nur zum Vorteil aller sein kann.“ {Quelle: www.ots.at}
Serbisch-orthodoxe Kirche in Österreich
Patriarchat von Belgrad
Die serbisch-orthodoxe Diözese von Österreich-Schweiz hat auf dem Gebiet von Österreich 16 Kirchen, von denen drei in Wien sind. In diesen Kirchen werden regelmäßig an Sonn- und Feiertagen Gottesdienste zelebriert. Insgesamt werden die Serben, deren Zahl auf bis zu 300.000 in ganz Österreich geschätzt wird, von 20 Priestern pastoral betreut. Zuständiger Bischof ist Irinej (Bulović). Er wird in seiner Abwesenheit von Bischofsvikar Erzpriester Petar Pantić vertreten. Die Diözese unterliegt kirchenrechtlich dem Patriarchat von Belgrad.
Geschichte der Serbisch-orthodoxen Kirche in Österreich
Als 1683 die Türken vor den Toren Wiens mit Hilfe der Polen erfolgreich zurückgeschlagen wurden, schlossen sich die in Ungarn lebenden Serben den österreichischen Streitkräften an. Das 1684 geschlossene Bündnis von Österreich, Polen und Venedig beflügelte die Fortsetzung des Krieges gegen die Türken, so dass mit Hilfe der Serben die österreichischen Truppen die Türken bis nach Skopje zurückdrängten.
Serbisch-orthodoxe Pfarrgemeinden in Österreich
Bischofsvikar:
Erzpriester Petar Pantic, Tel. 0699/11301526
Büro: Veithgasse 3, 1030 Wien
Tel. 01/ 713 47 65; Fax 01/ 710 41 25
E-Mail: spc.sveti.sava@gmail.com
Wien1/2: Kirche des Hl. Sava
Pfarrer: Erzpriester Petar Pantic, Tel. 0699/ 113 015 26
Priester Slavisa Bozic Tel. 0660/ 200 97 11
Kirche und Büro: Veithgasse 3; 1030 Wien
Tel. 01/ 713 47 65; Fax 01/ 710 41 25
E-Mail: spc.sveti.sava@gmail.com
Wien3/4: Kirche der Verklärung der Allheiligen Gottesgebährerin
Pfarrer: Erzpriester-Stavrophor Krstan Knezevic
Priester Sladjan Vasic
Kirche und Büro: Steinergasse 3; 1170Wien
Tel. 01/ 406 82 93; Fax 01/ 406 82 9310
E-Mail: wien17@chello.at
Wien 5/6: Kirche der Auferstehung Christi
Pfarrer: Erzpriester Drago Vujic Tel. 0660/ 650 39 20
Priester Dragan Birtasevic Tel. 0676/ 72 76 69 46
Kirche und Büro: Engerthstr. 158; 1020 Wien
Tel. 01/ 219 83 20; Fax 01/ 219 91 59
E-Mail: crkva_10@msn.com
Bregenz: Gemeinde der Hl. Kaiser Konstantin und Kaiserin Helena
Pfarrer: Priester Darko Knezevic
Büro: Am Kehler park 6/5; 6850 Dornbirn
Kirche in Bregenz: St. Gebhardkirche; 6900 Bregenz
Tel. 0660/ 262 54 32
Tel. 0664/ 262 54 32
E-Mail: spc-bregenz@hotmail.de
Wiener Neustadt: Kirche des Hl. Märtyrers Platon von Banja Luka
Pfarrer: Priester Brane Bijelic
Kirche und Büro: Messenhausergasse 4; 2700 Wiener Neustadt
Tel. 0664/ 206 94 62
E-Mail: fam.bijelic@aon.at
Gmunden: Gemeinde des Hl. Großmärtyrers Georg
Pfarrer: Priester Novo Lazic
Adresse: Pichlwagerstr. 68/6; 4860 Lenzing
Kirche: Kloster Nazareth, Am Bräuberg 3; 4651 Stadl-Paura
Tel. 07672/ 94 791
Mob. 0664/ 161 83 37
E-Mail: novo_lazic@hotmail.com
Graz: Gemeinde der Hl. Kyril und Methodius
Pfarrer: Priester Miomir Sando
Kirche und Büro: Triester Str. 164; 8020 Graz
Tel. 0316/ 76 63 95
Mob. 0664/ 324 00 35
E-Mail: sando@gmx.at
Enns: Kirche der Überführung der Gebeine des Hl. Sava
Pfarrer: Priester Ljubomir Bolic
Kirche und Büro: Stelzhammerstr. 16; 4470 Enns
Tel. 0676/ 480 9101
E-Mail: ljubomir.bolic@gmx.at
Innsbruck: Kirche der Geburt des Hl. Johannes des Täufers
Pfarrer: Priester Vidoslav Vujasin
Kirche: Sieberer Str. 7; 6020 Innsbruck
Tel. 0664/ 637 25 27
E-Mail: vidoslav.vujasin@gmail.com
Klagenfurt: Kirche der Hl. Paraskeva
Pfarrer: Priester Ljubomir Radovanov
Gemeindediakon Zeljko Simic
Gemeindezentrum: Abt-Johannweg 1; 9073 Viktring
Kirche: Kaufmanngasse 11; 9020 Klagenfurt,
Kapelle: Burgplatz 1; 9500 Villach
Tel. 0664/ 487 84 09
Kufstein: Gemeinde des Hl. Visarion von Erdelji
Pfarrer: Priester Aleksandar Stolic
Kirche in Kufstein: Einfangstrasse 10; 6330 Kufstein
Kirche in Fügen: Pfarrkirche Mariaä Himmelfahrt; Lindenweg 72; 6260 Fügen
Tel. 05372/ 636 56
Mob. 0660/ 652 76 55
E-Mail: аleksandar@kufnet.at
Linz: Kirche des Hl. Basilius von Ostrog
Pfarrer: Erzpriester-Stavrophor Dragan Micic
Adresse: Akeleistr. 6; 4481 Asten
Kirche: Posthofstr. 41; 4020 Linz
Tel. 07224/ 654 38
Mob. 0660/ 811 96 61
E-Mail: dragan.micic@liwest.at
Salzburg: Kirche zur Obhut der Allheiligen Gottesgebährerin
Pfarrer: Erzpriester Srboljub Djokic
Adresse: Leitmeritzstr. 10/12; 5020 Salzburg
Kirche: Schmiedingerstr. 48; 5020 Salzburg
Tel. 0662/ 63 03 52
Saalfelden: Kirche zur Synaxis der serbischen Heiligen
Pfarrer: Priester Jovan Alimpic
Kirche in Saalfelden: Anton Wallner-Str. 1A; 5760 Saalfelden
Kirche in Bischofshofen: Kloster Hl. Ruppert, Kreuzberg 1; 55000 Bischofshofen
Mob. 0664/ 185 79 85
E-Mail: alimpic.jovan@sbg.at
St. Pölten: Kirche des Hl. Apostel Thomas
Pfarrer: Priester Gojko Ostojic
Kirche: Hanuschplatz 1-5; 3100 St. Pölten-Stattersdorf
Mob. 0676/ 977 95 69
E-Mail: ostojicgojko@yahoo.com
Tulln: Kapelle des Hl. Nikolaus
Pfarrer: Priester Aleksandar Stankovic
Adresse: Scheunengasse 25-33; Stiege 3/23; 3430 Tulln
Kirche: Grünwaldgasse 22; 3430 Tulln a.d. Donau
Tel. 02272/ 616 53
Mob. 0676/ 755 37 20
E-Mail: spc-‐tulln@gmx.at
Feldkirch: Kirche zur Geburt der Allheiligen Gottesgebährerin
Pfarrer: Erzpriester-Stavrophor Mile Mijic
Büro: Graf-Hugo-Wuhrgang 1; 6800 Feldkirch
Kirche in Feldkirch: Frauenkirche; 6800 Feldkirch
Tel. 0552 /281 043
Mob. 0664/ 734 309 28
E-Mail: spc-vorarlberg@gmx.net
www.orthodoxe-kirche.at
wenn ich als Katholischer dort wohnen würde, wäre mir die Kirche weggenommen und ich müßte weit gehen zur nächsten. Mir ist schon jetzt der Weg zu weit in die Kirche. Aber durch die täglichen Medienberichte bin ich sehr demotiviert. Und es geht mir gar nicht mehr um einen christlichen Glauben, sondern nur mehr darum, ob man auf dieser Welt überhaupt noch etwas anderes darf und kann als Islam mit Homoehe. Weil das ist dann das Ende von allem.
Die Kirche wird an eine große Gruppe von Christen verschenkt.
Man braucht kein neues Gebäude bauen und zweckentfremdet wird die Kirche auch nicht.
@Erich Foltyn
Ja, das ist das Problem bei allen Kirchenschließungen. Vor allen Dingen wie sollen ältere Menschen ohne Autos sonntags in die Kirche kommen?
@da gibt es Radios in denen Gottesdienste abgehalten werden un d Tv –ich weiss,dass ältre Leute gerne zuhören und schauen–und daselbe empfinden als wären sie in der Messe-patriot