Von dem offiziellen ägyptischen Rechtsgutachtergremium der Al-Azhar zur Erstellung von Rechtsgutachten
Rechtsgutachten-Nr.: 19876 vom 22.07.2004 – Institut für Islamfragen, dh, 04.01.2011
Frage: „Wie steht der Islam zum Thema Lüge“?
Antwort: (1) Die Vorbeugung oder Verhinderung [arab. Al-Wiqaya]: ‚al-waqy‘, ‚al-waqiya‘ und ‚Al-waqa’‘ sind alles Ableitungen aus dem Stamm ‚waqa‘ [bewahren, vorbeugen]. Allah sagte im Koran: „O die ihr glaubt, fürchtet Allah, wie man ihn wahrhaft fürchten soll! Und sterbt nicht, außer ihr seid gottergeben“ (Sure 3,102).
Hier wird „ittaqa‘ [im Sinne von Gottesfurcht] verwendet. Gottesfurcht und Vorbeugung sind gleichbedeutend, denn beide Worte stammen von einem Substantiv ab. So wie man der Kälte mit Hilfe dicker Kleidung vorbeugt oder sie verhindert, beugt man Allahs Qualen mit Gottesfurcht vor und wehrt die Pfeile mit einem Schutzschild ab. In diesem Sinne bedeutet die Vorbeugung [arab. wiqaya] eine Maßnahme, die etwas Schlimmeres abwehrt oder verhindert. Allah sagte über die Vorbeugung: „Die Gläubigen sollen sich nicht Ungläubige zu Freunden nehmen anstelle der Gläubigen – und wer das tut, der hat nichts mehr mit Allah zu tun – es sei denn, dass ihr euch vorsichtig vor ihnen hütet“. (Sure 3,28).
Die „Taqiya“ wird angewandt, wenn es notwendig ist. Ibn Abbas [ein Cousin Muhammads, prominenter Ausleger des Korans und Überlieferer der Aussprüche Muhammads] erklärte die „taqiya“ folgendermaßen: ‚Man spricht Worte [der Verleugnung des Islam], während man innerlich fest [an den Islam] glaubt.‘ (more…)