Der Heilige Christophorus – Der Träger Christi
Zunächst einmal danke ich seiner Eminenz Kardinal Christoph Schönborn, dem Kardinal Österreichs, den ich sehr schätze, für seinen kurzen Artikel in dem Gratis-Blatt „Heute“ über den Heiligen Christophorus. Ein Wort aber hat mich dermaßen entsetzt, und zwar „Legende“!
Wir Christen sollen von der Welt nichts übernehmen, sondern der Welt geben, was sie nicht kennt und sehnsüchtig darauf wartet, etwas von uns zu bekommen. Wenn ich das in manchen Zeitungen lese, schüttele ich den Kopf und sage: „Verzeih ihnen, barmherziger Gott. Denn sie wissen nicht, was sie tun“! Wenn die Kirche diesen Begriff sogar verwendet, dann gibt sie zu, dass der ganze Glaube auf Legenden fußt. Was ich über die Heiligen drei Könige (Sterndeuter sind keine Legende) schrieb, wird bis jetzt gelesen, weil die Menschen sich von dem Gegenteil überzeugen möchten und eine Bestätigung suchen. Ich bekomme „Gänsehaut“, wenn ich im Radio oder Fernsehen höre und sehe, wie denselben Begriff verwendet wird, wenn es über die Geburt, Taufe, Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi gesprochen wird.
Unsere Heiligen sind ein Faktum und Realität. Ich war persönlich im Kloster des Heiligen Antonius am roten Meer und sah seine Klause, die er ganz oben ausgehöhlt hatte. Überall in Ägypten von Kairo bis Assyot kann man die Spuren mit eigenen Augen sehen, welche die Heilige Familie hinterlassen hatte, als sie dreieinhalb Jahre bei uns verbracht hatte. Heute erzähle ich etwas über den Heiligen Christophorus, den ich in meiner Kindheit kennenlernen durfte, als mein Vater mir ein silbernes Kreuz schenkte, auf einer dessen Seiten diesen Heiligen abgebildet war. Durch die Sonntagsschule in Alexandria erfuhr ich mehr über ihn. Er erinnert mich an den Heiligen Bischoy und den Heiligen Moses, den Schwarzen (beide finden Sie unter der Rubrik „Heilige der koptischen Kirche“). Der Heilige Bischoy durfte den Schöpfer und Heiland der Welt tragen, weil er sichdachte, sich über einen Greis erbarmt zu haben. (more…)