+ Frage: Warum feiert die koptische Kirche das Weihnachtsfest am siebten Januar, während andere Kirchen es am 25. Dezember feiern? Was hat diesen Unterschied verursacht?
+ Die Antwort: Zu diesem Unterschied kam es weder durch theologische, noch dogmatische Gründe, sondern rein Wissenschaftliche. Bekanntlich besteht das Jahr aus 365 Tagen und einem viertel Tag (sechs Stunden). Deswegen wird jedem vierten Jahr ein Tag hinzugefügt, welches man dann Schaltjahr nennt. Nach dem altrömischen, jüdischen und gregorianischen Kalender wird behauptet, dass das Jahr aus 365 Tagen, einem viertel Tag und ungefähr elf Minuten besteht. Der gregorianische Kalender wurde als Zeitrechnung seit 1582 als gültig erklärt und eingeführt. Er wurde nach Papst Gregor XIII benannt. Diese elf Minuten pro Tag verursachen den Unterschied von etwa dreizehn Tagen, wenn man diesen Unterschied durch all diese langen Jahrhunderte seit der Geburt Christi umrechnet.
Diese 13 Tage sind die Zeit vom 25 Dezember bis 7 Januar.
Allerdings muss ich dazu an dieser Stelle sagen, dass wir uns auf unseren koptischen Kalender voll und ganz verlassen, weil die Pharaonen auf dem Gebiet der Astrologie sehr bewandert und geschickt waren. Wir Kopten feiern das Weihnachtsfest am 29 Kejahk bzw. am siebten Januar nach dem julianischen Kalender [wurde 46 v. Chr. eingeführt, seit der Gründung der Stadt Rom. (more…)